Erfahrung/Portfolio Branchenkenntisse, Ästhetik/Designstil
Budget
Zeitrahmen
Technische Fähigkeiten
Wie sind Elemente und Seiten untereinander angeordnet?
Kommunikationsfähigkeiten
Referenzen/Bewertungen
Checkliste: So finden Unternehmen und Start-Ups den richtigen Webdesigner
Ziele und Anforderungen definieren
Was ist das Ziel der Website? (z.B. Unternehmenspräsentation, Online-Shop, Portfolio)
Welche Funktionen werden benötigt? (z.B. Kontaktformular, Blog, E-Commerce)
Welche Zielgruppe soll die Website ansprechen?
Soll die Website mehrsprachig sein?
Erfahrung und Portfolio überprüfen
Hat der Webdesigner Erfahrung in der Branche oder mit ähnlichen Projekten?
Gibt es ein Portfolio, das abgeschlossene Projekte zeigt? (Achten Sie auf Designqualität und Benutzerfreundlichkeit)
Gibt es Referenzen oder Kundenbewertungen, die den Erfolg vergangener Projekte bestätigen?
Technische Fähigkeiten und Tools
Beherrscht der Webdesigner die benötigten Technologien? (z.B. HTML, CSS, JavaScript, CMS wie WordPress, Shopify, etc.)
Hat der Designer Erfahrung mit responsivem Design (für verschiedene Geräte)?
Kennt der Webdesigner grundlegende SEO-Praktiken zur Optimierung der Website für Suchmaschinen?
Designstil und Kreativität
Passt der Designstil des Webdesigners zu Ihrer Markenidentität und den Anforderungen Ihrer Zielgruppe?
Kann der Designer kreative, ansprechende Designs erstellen, die sich von Wettbewerbern abheben?
Kommunikation und Zusammenarbeit
Wie schnell und klar reagiert der Webdesigner auf Anfragen? (Kommunikationsfähigkeit)
Werden regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen angeboten?
Versteht der Designer Ihre Anforderungen und Vision für die Website?
Preisgestaltung und Budget
Passt der Preis des Webdesigners in Ihr Budget?
Wie wird die Preisgestaltung strukturiert? (z.B. Stundensatz, Pauschalpreis, Zahlungspläne)
Gibt es eine klare Übersicht über die Leistungen, die im Preis enthalten sind?
Projektzeitrahmen
Kann der Webdesigner die Website in einem akzeptablen Zeitraum erstellen?
Wird ein realistischer Zeitplan mit Meilensteinen und Deadlines erstellt?
Wie flexibel ist der Designer bei Änderungen im Zeitplan?
Support und Wartung
Bietet der Webdesigner nach dem Launch Support und Wartung an? (z.B. Fehlerbehebung, Updates)
Gibt es klare Vereinbarungen bezüglich der zukünftigen Pflege der Website?
Wie wird mit Notfällen oder technischen Problemen umgegangen?
Vertragliche Vereinbarungen
Wird ein schriftlicher Vertrag erstellt, der die Projektanforderungen, Preise und Fristen klar definiert?
Sind die Rechte an der Website und dem Design (z.B. Urheberrecht) im Vertrag geregelt?
Gibt es eine Klausel, die zukünftige Änderungen oder Wartung abdeckt?
Zusätzliche Empfehlungen und Bewertungen
Können Sie weitere Empfehlungen oder Bewertungen von anderen Unternehmern oder Partnern einholen?
Hat der Webdesigner gute Bewertungen auf Plattformen wie LinkedIn oder Google?